Inhaltsverzeichnis
Neben dem Abkommen gibt es auch Naturschutzgebiete und Schutzgebiete wie die Wattenmeer-Nationalparks, die Farne-Inseln, Fowlsheugh und die Ythan-Mündung, die einen Zufluchtsort für Wildtiere bieten. Die Nordsee beherbergt ein breites Spektrum an Meereslebewesen, darunter Fische, Vögel, Säugetiere und Pflanzen. Das Meer beherbergt über 230 Fischarten, darunter Wittling, Kabeljau, Scholle, Schellfisch, Seelachs, Seezunge und Heringe. Auch in der Nordsee gibt es mehrere Haiarten, darunter einige der gefürchtetsten Haie. Zu den Haiarten in der Nordsee zählen der Drachenhai, der Heringshai, der Weiße Hai, der Blauhai, der Jagdhundhai, der Riesenhai und der Schulhai.
Diese Tragödien führten zu drastischen Veränderungen in der Sicherheit und trieben Entwicklungen in der Offshore-Sicherheit voran, die bis heute in Kraft sind. Durch die Untersuchung der einzelnen Faktoren möchte diese Serie einen Rahmen für das Verständnis bieten, ob sich die NSR zu einer „Goldenen Wasserstraße“ entwickeln wird oder eine begrenzte und saisonale Handelsroute bleiben wird. Auch für verschiedene Vogelarten ist die Nordsee ein idealer Brutplatz: Millionen von Arten nutzen das Meer zum Brüten. Zu den häufigsten Vogelarten gehören Papageientaucher, Eissturmvögel, Strandenten und Seeschwalben.
- Stehen Sie dort, wo die Wellen des Wassers und der Geschichte aufeinanderprallen.
- Es grenzt im Westen und Südwesten an Großbritannien, im Nordwesten an die Orkney- und Shetlandinseln, im Osten und Nordosten an Norwegen und Dänemark, im Südosten an Deutschland und die Niederlande und im Süden an Belgien und Frankreich.
- Entlang des Grabens verläuft der Norwegische Strom, der den größten Teil des Wassers der Nordsee in den Atlantischen Ozean bringt.
Höhere Ausgaben für Windkraft werden eine Branche stärken, die in Europa schätzungsweise 300.000 Menschen beschäftigt. Im Gegensatz dazu folgen Massengutfrachter wie der Eisenerzfrachter Sanko Odyssey weniger vorhersehbaren Fahrplänen und ihre Routen hängen stärker von sich ändernden Angeboten und der Nachfrage weniger zeitkritischer Güter ab. Die NSR könnte auch von Russlands Öl- und Erdgasentwicklungen in der Arktis profitieren. Wenn der Permafrost der Tundra zu tauen beginnt, wird sich der Bau von Pipelines und Eisenbahnen als immer schwieriger erweisen und Kohlenwasserstoffressourcen könnten zunehmend über die NSR exportiert werden. Die mangelnde Fahrplanzuverlässigkeit entlang der arktischen Schifffahrtsrouten stellt ein großes Hindernis für die Entwicklung des NSR dar. Der Arktische Ozean vor der Küste Nordrusslands kann von Ende Juni bis November überall eisfrei sein.
Die Bohrungen begannen in den 1960er Jahren und führten zu einem berühmten Streit zwischen der britischen Regierung und schottischen Nationalisten, wie die Einnahmen (das Geld) aus dem Öl ausgegeben werden sollten. Die Nordsee spielte vom Mittelalter bis zur Neuzeit eine herausragende Rolle in geopolitischen und militärischen Angelegenheiten, insbesondere in Nordeuropa. Aufgrund der Macht, die die Nordeuropäer während eines Großteils des Mittelalters und bis in die Neuzeit hinein weltweit ausübten, war es auch weltweit wichtig. Die Hanse, die Niederländische Republik und die Briten versuchten jeweils die Kontrolle über die Nordsee und Zugang zu den Märkten und Ressourcen der Welt zu erlangen. Als Deutschlands einziger Zugang zum Meer war die Nordsee in beiden Weltkriegen von strategischer Bedeutung. Der Nord-Ostsee-Kanal, der die Nordsee mit der Ostsee verbindet, ist der am stärksten genutzte künstliche Seeweg der Welt.
Anstatt Zeit zu sparen, können Betreiber auch auf Superlangsamfahrt umsteigen, was die Kraftstoffeffizienz mehr als verdoppelt. Aufgrund der kürzeren Länge der NSR kann ein Schiff, das von Murmansk nach Yokohama fährt, seine Geschwindigkeit um 40 Prozent reduzieren und trotzdem gleichzeitig mit einem Schiff, das mit voller Geschwindigkeit durch den Suezkanal fährt, in Japan ankommen. Insbesondere für Massengutschifffahrtsbetreiber, die minderwertige Rohstoffe wie Erz transportieren, ist der Hauptanreiz für Reisen entlang der NSR möglicherweise nicht die verkürzte Vorlaufzeit, sondern die Einsparungen bei den Treibstoffkosten.
Nordsee-Resorts
Die Wikingerzeit begann 793 mit dem Angriff auf Lindisfarne und für das nächste Vierteljahrtausend herrschten die Wikinger über die Nordsee. Mit ihren überlegenen Langschiffen überfielen sie die Küsten des Meeres, trieben Handel und errichteten Kolonien und Außenposten. Jahrhundert exportierten die nordeuropäischen Küstenhäfen heimische Waren, Farben, Leinen, Salz, Metallwaren und Wein.
Im Norden, in der Bathyal-Zone nördlich der Shetlandinseln, erhöht sich diese Tiefe auf 100 bis 200 Meter. Es beherbergt wichtige nordeuropäische Schifffahrtsrouten und ist ein bedeutendes Fischereigebiet. Die Küste ist ein beliebtes Erholungs- und Tourismusziel in den angrenzenden Ländern und eine reichhaltige Energiequelle, einschließlich Wind- und Wellenkraft. Eine Vielzahl von Faktoren hat zum Rückgang der Populationen der Nordseefauna beigetragen.
Regionale Kultur
Beispiele hierfür sind der Blaumaul-Rotbarsch und der Kaninchenfisch. Der größte Teil des Meeres liegt auf dem europäischen Festlandsockel. Die einzige Ausnahme bildet der norwegische Graben, der von der Halbinsel Stad in Sogn og Fjordane bis zum Oslofjord reicht. An seinem tiefsten Punkt im Skagerrak, vor Arendal, erreicht er eine Tiefe von 700 Metern (2.300 ft).[11] Bei dem Graben handelt es sich nicht um einen subduktionsbedingten ozeanischen Graben, in dem eine tektonische Platte unter eine andere gedrückt wird. Es handelt sich hauptsächlich um eine tiefe Erosionskolk, während der westliche Teil der Nord-Süd-Linie eines alten Grabenbruchs folgt, der während der Jura- und Kreidezeit entstanden ist. Die Nordsee wird im Westen von den Ostküsten Englands und Schottlands und im Osten und Süden vom nördlichen und mitteleuropäischen Festland begrenzt, einschließlich Norwegen, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich.
Die Nordsee ist eines der verkehrsreichsten Meeresgebiete der Welt. Umgeben ist es von den dicht besiedelten, hochindustrialisierten Ländern Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und dem Vereinigten Königreich. Der Seeverkehr ist von erheblicher Bedeutung, da er eines der am häufigsten befahrenen Meere ist und an seinen Küsten zwei der größten Häfen der Welt, Rotterdam und Hamburg, liegen. Die Ausbeutung der Ölreserven in der Nordsee begann kurz vor der Ölkrise von 1973, und der Anstieg der internationalen Ölpreise machte die für die Förderung erforderlichen großen Investitionen deutlich attraktiver. In den 1980er und 1990er Jahren folgten weitere Entdeckungen großer Ölfelder.
Meta hat 212 Hektar Ackerland außerhalb von Esbjerg gekauft, um ein mit erneuerbaren Energien betriebenes Rechenzentrum für seine sozialen Netzwerke zu bauen. Draußen auf dem Meer werden Kabel verlegt, die 30 % des internationalen Datenverkehrs nach Norwegen transportieren sollen. Der Bürgermeister von Esbjerg ist bis nach Vietnam und Washington gereist, um seine Erfolgsgeschichte zu erzählen. Einige Leute aus der Energiebranche sagen, die Insel sei ein Vorbote der Zukunft, in der ein größerer Teil des europäischen Stromnetzes vor der Küste liegen werde. Das futuristisch anmutende Bauwerk mit hohen Mauern zum Schutz vor dem Meer wird als Sammelpunkt für Stromkabel eines großen Windparks dienen, der in nahegelegenen Gewässern geplant ist. Kabel werden diese Anlagen auch mit einer weiteren geplanten Insel im Meer vor Dänemark und mit Großbritannien verbinden.
Im Jahr 1953 überschwemmte eine Sturmflut, die fast 3,4 Meter über dem mittleren Hochwasserstand lag, weite Teile der Deltaregion der Niederlande. In England wirkten sich Überschwemmungen an der Themsemündung auch auf das umliegende Tiefland aus und stellten vor dem Bau der Themsesperre einst eine Bedrohung für London selbst dar. Die Ausdehnung der Nordsee und die Höhe ihrer Wasseroberfläche haben sich im Laufe der geologischen Zeit erheblich verändert. Während des Pleistozäns (vor etwa 2.600.000 bis 11.700 Jahren) rückten Eisschilde mehrmals vor und zurück und lagerten eine dicke Tonschicht auf dem Meeresboden ab.
Suchen
Jahrhundert, als reichlich Wasserkraft dazu beitrug, die Baumwollindustrie nach Lancashire zu locken. Herr Wolf und Nicholas Crafts von der University of https://ferienwohnung-nordseefeeling.de/phaenomania-buesum/ Warwick haben berechnet, dass Lancashire, wenn es 10 % weniger Wasserkraft hätte, bis 1838 an wichtigen Orten auch 10 % weniger Arbeitsplätze in der Textilbranche gegeben hätte. Ein Projekt namens Porthos, das in Rotterdam eine Genehmigung beantragt, würde Europas größten Hafen über eine Pipeline mit einer Kompressorstation und dann mit einem leeren Offshore-Gasfeld verbinden. Obwohl ein Gericht kürzlich den Start verzögerte, erhielt das Projekt grünes Licht von den niederländischen Aufsichtsbehörden.
Jahrhundert, in dem die Herings-, Kabeljau- und Walfischerei in den Niederlanden ein Allzeithoch erreichte, erlebte den Höhepunkt der niederländischen Macht. Wichtige Überseekolonien, eine riesige Handelsmarine und eine starke Marine machten die Niederländer zum Hauptgegner eines ehrgeizigen Englands, das seine Zukunft ebenfalls in diesen drei Bereichen sah. Am Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 waren die Niederländer keine wichtigen Akteure mehr in der europäischen Politik.
In Teil 4 wird das Potenzial für Kosteneinsparungen entlang der NSR analysiert und die Glaubwürdigkeit dieser Behauptungen erörtert. Es wird erwartet, dass sich der Schiffsverkehr entlang der NSR in diesem Jahr verdoppelt, da die Größe und Häufigkeit der auf der Route verkehrenden Schiffe zunimmt. Im Jahr 2010 nutzte das dänische 40.000 Tonnen schwere MS Nordic Barents als erster nichtrussischer Massengutfrachter die NSR als Transithandelsroute.
Seine frischgebackenen Unternehmenschampions könnten Europas beste und vielleicht letzte Chance bieten, weltweit relevant zu bleiben. Und es könnte das politische und wirtschaftliche Gleichgewicht des Kontinents verändern, indem es eine Alternative zum stotternden deutsch-französischen Motor schafft. Diese Fälle betrafen die Abgrenzung des Festlandsockels der Nordsee zwischen Dänemark und der Bundesrepublik Deutschland sowie zwischen den Niederlanden und der Bundesrepublik und wurden dem Gerichtshof durch Sondervereinbarung vorgelegt. Die Vertragsparteien ersuchten den Gerichtshof um die Darlegung der anwendbaren Grundsätze und Regeln des Völkerrechts und verpflichteten sich anschließend, die Abgrenzungen auf dieser Grundlage vorzunehmen. April 1968 verband der Gerichtshof die Verfahren in beiden Fällen, nachdem er festgestellt hatte, dass Dänemark und die Niederlande dasselbe Interesse hätten.